HOLLERWEG IM ALTEN LAND –
ZEITFENSTER
An vielen Orten im Alten Land kann man die Besonderheiten der Kulturlandschaft der einzigartigen Hollerkolonie entdecken und erleben.
Wir nennen diese Orte Zeitfenster.
Ausführliche Beschreibungen, Hintergrundinfos, Bilder, Karten und Videos zu den Zeitfenstern finden Sie online: https://hollerweg.info
… und als multimediale App „Der Hollerweg im Alten Land” mit interaktiver Karte – kostenlos zum Download im App-Store und im Google-Play-Store.
Wasserbautechnik

Deiche, Polder, Grabensystem, Wettern, Fleete, Schleusen, Siele, Polderung, Schöpfwerke
• Alter Elbdeich und Mühle
• Schleuse Hinterdeich
• Neuenschleuse
• Großes Brack
• ab 2021 (im Bau) neue Wasserbau-Abteilung im Museum Altes Land
Siedlungsstruktur

Deichhufen- und Marschhufendörfer, Verkehrswege, Hofanlagen, Ortschaften an Brücken, Bebauung auf dem Deich
• Hollerner Kirche St. Mauritius
• Westerladekoper Minnerweg
• Hogendiekbrücke
• Estebrügge
Das Recht der Holländer

Deichrecht, Jüngstenrecht, Frauenrechte, kein Zunftzwang für Handwerker, frühe demokratische Strukturen
• Landesstube
• Gräfenhof
• Schilling’sches Brack
• Altenteilerhaus
Landwirtschaft & Obstbau

Fruchtbare Marschböden, besonderes/mildes Kleinklima, Anbaumethoden, Wasser-Management, vor- und nachgelagerte Fachbetriebe, Wissenschaft
• Esteburg
• Beregnungsbecken Burweg
Handel & Schiffahrt

Schifffahrt, Häfen, Werften, Altländer Schiffstypen, Feederschiffe, Wissenstransfer durch Handel
• Borsteler Hafen mit Tjalk
• Seefahrtsschule
Altländer Kulturgüter

Baukunst der Fachhallenhäuser, Schmuckgiebel, Prunkpforten, Kirchen, Orgelkultur (Arp Schnitger), Trachten, Filigran-Schmuck, Altländer Möbel, Erfindungen
• Der Harmshof
• Giebelschwäne
• Prunkpforte
• Arp Schnitger
• Museum Estebrügge